Ein Leichenwagen und seine Erlebnisse

Schlagwort: Vienna (Seite 1 von 2)

Wien (3)

Es lebe der Zentralfriedhof (1)

Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt zu den größten Friedhöfen Europas.

Nach insgesamt sieben Erweiterungen umfasst er nun eine Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern.

Verkehr

Aufgrund seiner Größe ist es auch gestattet, den Friedhof zu befahren. Hierzu befindet sich an fast allen Toren Schranken, an denen man ein Ticket (zurzeit 4.- EUR) ziehen kann.

Dies ist vor allem für ältere oder in Ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen gedacht.

Zusätzlich gibt es eine Buslinie auf dem Friedhof. Auch kann man eine Fahrt mit dem “Fiaker” auf dem Friedhof machen.

Sehenswürdigkeiten

Natürlich sind die Prominentengräber eine besondere Sehenswürdigkeit.

Unter anderem sind im Bereich der Ehrengräber zB. Hans Moser, Udo Jürgens, Beethoven und weitere Prominente bestattet.

Falco ist dort nicht zu finden, sein Grab liegt in einem anderen Bereich des Friedhofes.

Auch das Bestattungsmuseum ist ein Besuch wert.

Soweit ein erster Überblick über diesen wunderschönen Ort.

Wien (1)

Friedhof der Namenlosen (1)

In der Gothic-Szene sicher spätestens durch L’ Âme Immortelle und dem Song und Album “Namenlos” bekannt, liegt dieser Friedhof versteckt in einem Hafengebiet außerhalb Wiens.

Eigentlich handelt es sich um zwei Friedhöfe, der ursprüngliche erste existiert aber leider nicht mehr, da er im Zuge von Hafenerweiterungsmassnahmen und des Hochwasserschutzes “platt” gemacht wurde.

Auf dem ersten Friedhof wurden über 400, meist unbekannte Tote beerdigt, auf dem heute noch erhaltenen neuen Friedhof sind 104 Wasserleichen beerdigt.

Ursprung und Geschichte

Die Entstehung des Friedhofes ist einer natürlichen Ursache geschuldet.

Am Stromkilometer 1918,3 der Donau befand sich früher eine Wasserstrudel, durch den neben Treibgut auch immer wieder Wasserleichen angeschwemmt wurden.

1840 wurde die erste Leiche, deren Identifizierung in der Regel fast unmöglich war, beerdigt. Da es sich um Menschen handelte, die sich Selbst das Leben genommen hatten, wurde Ihnen ein reguläres Begräbnis verwehrt.

Da der Friedhof immer wieder bei Hochwasser überschwemmt wurde, legte man 1900 den heutigen, zweiten Friedhof hinter einem Hochwasserdamm an.

Deshalb muss man heute erst ein paar Treppen hoch laufen, bevor man wieder auf den in einem Kessel liegenden Friedhof gelangt.

Der Friedhof heute

Seit 1939 wurde auf dem Friedhof niemand mehr beerdigt, bedingt durch die Ausbaumassnahmen des Hafens haben sich die Strömungsverhältnisse verändert.

Somit werden auch an dieser Stelle keine Wasserleichen mehr angeschwemmt.

Sollte doch noch eine Wasserleiche angeschwemmt werden, so werden diese seit 1940 auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt – dies auch, weil Albern damals eingemeindet wurde.

Weitere Informationen findet Ihr bei Wikipedia oder auf der Webseite des Friedhofes.

Am Donnerstag poste ich den zweiten Teil über den Friedhof der Namenslosen.

« Ältere Beiträge

© 2023 AzraelsReisen

Theme von Anders NorénHoch ↑

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner